Logo RTL

RTL

RTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln. Er ist als Ableger des deutschsprachigen Radioprogramms Radio Luxemburg entstanden. Aus diesem Grund gab es bis zum 30. Oktober 1992 noch den Senderzusatz plus. RTL Television gilt in Deutschland als Vollprogramm nach dem Medienstaatsvertrag.

Der durchschnittliche Zuschauer war im Jahr 2012 47 Jahre alt, im Jahr 2022 betrug das Durchschnittsalter 55.

RTL plus war in den 1980er Jahren bereits durch den Radiosender bekannt. Bereits vor Sendestart wuchs im Saarland, das von den Sendeanlagen aus Luxemburg erreichbar war, der Druck auf die Politik, privates Fernsehen auch in Deutschland einzuführen. Das Privatfernsehen nahm in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1984 mit dem auf zwei Jahre angelegten Ludwigshafener Kabelpilotprojekt seinen Betrieb auf. Es war die Geburtsstunde von PKS (später Sat.1). Einen Tag später begann das damals aus Luxemburg sendende RTL plus sein deutschsprachiges Programm. Anders als PKS/Sat.1 konnte RTL plus von Beginn an über Hausantenne empfangen werden – wenn auch nur von einem kleinen Zuschauerkreis von etwa 200.000 Haushalten. Anfang 1986 konnte RTL plus von rund 1,25 Millionen Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland empfangen werden.

Ab April 1988 begann RTL plus mit Eigenproduktionen, um die Attraktivität des Programms zu verbessern und die tägliche Einschaltdauer zu erhöhen.

In den 1990er Jahren entwickelten sich Formate wie die Spielshow Tutti Frutti und die Mini Playback Show zu Quotenerfolgen. Ab Dezember 1991 sendete RTL plus rund um die Uhr.

Am 31. Oktober 1992 wurde der Sendername von RTL plus in RTL Television geändert.

1993 hatte RTL seinen bisher höchsten Marktanteil; im selben Jahr wurde der Sender auch erstmals Marktführer (und war der größte Werbeträger Europas). Bis 2003 war der Sender wiederholt in der Position des Markführers. In den Folgejahren konnte der Sender seine führende Marktstellung jedoch nicht behaupten und verlor kontinuierlich in der Zuschauergunst. Im Jahr 2006 rangierte RTL hinter dem ARD, ZDF sowie den Dritten Programmen auf dem vierten Platz. Lediglich in der sogenannten werberelevanten Zielgruppe der 14–49-Jährigen konnte RTL seine Marktführerschaft aufrechterhalten.

Neben dem bisherigen analogen und digitalen Programmangebot betreibt RTL auch die vier Spartenkanäle RTL Crime, RTL Living und Passion und Geo Television, die gegen Gebühr via Kabel und Satellit zu empfangen sind.

Mit dem Streamingportal RTL+ wird der größte Teil des Programms auch im Internet verfügbar gestellt. Die beliebtesten Serien sind dort für bis zu sieben Tage nach der Fernsehausstrahlung kostenfrei.

Im September 2021 stellte sich der Sender im Zuge eines Re-Brandings neu auf und „will positiver, familienfreundlicher, informativer“ werden. Statt aus Rot, Gelb und Blau setzt sich das neue Logo aus zahlreichen Farben zusammen, was die Neuausrichtung des Senders auf „größte Vielfalt“ ausdrücken soll. (Quelle: Wikipedia)