Deutsches Bundesarchiv
Das deutsche Bundesarchiv(BArch) ist das Staatsarchiv der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde 1952 an seinem heutigen Standort in Koblenz gegründet.
Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.
Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage für seine Arbeit bilden das Bundesarchivgesetz und (seit dem 17. Juni 2021) das Stasi-Unterlagen-Gesetz. Die Hauptdienststelle befindet sich in Koblenz. Der Standort Berlin-Lichterfelde ist jedoch die räumlich und personell größte Einrichtung des Bundesarchivs mit besonders hohem Benutzungsaufkommen. Zudem verfügt die Bibliothek in Berlin-Lichterfelde mit rund 1,7 Millionen Bänden den mit Abstand umfangreichsten Bibliotheksbestand innerhalb des Bundesarchivs.
Am 6. Dezember 2008 stellte das Archiv 100.000 Fotos der Öffentlichkeit zur Verfügung, indem es sie über Wikimedia Commons zugänglich machte. (Quelle: Wikipedia)